Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

was ihn angeht

  • 1 was mich/ihn/sie betrifft/angeht

    for my/his/her part

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > was mich/ihn/sie betrifft/angeht

  • 2 angehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat/ südd., österr., schw. ist)
    1. (betreffen) concern; was ihn angeht as far as he’s concerned, as for him; was geht das mich an? what’s that got to do with me?; das geht dich nichts an that’s none of your business; das geht niemanden etwas an that’s my business, that’s nobody’s business but my own; das geht uns alle an it concerns all of us ( oder us all); was das angeht, kann ich dich beruhigen I can reassure you as far as that is concerned
    2. (Problem etc.) tackle; Pferd: (Hindernis) approach; sie ist die Kurve zu schnell angegangen she took ( oder approached) the bend ( oder curve) too fast
    3. jemanden um etw. angehen (bitten) approach s.o. with a request for s.th., ask s.o. for s.th.
    II v/i (ist)
    1. angehen gegen resist, fight (against)
    2. (möglich, zulässig sein) es geht nicht an, dass... there’s no excuse for (+ Ger.) das mag ( noch) angehen one can (just about) overlook ( oder excuse) that; das kann nicht angehen (darf nicht sein) that cannot be tolerated ( oder allowed); (glaube ich nicht) it can’t be true
    3. umg. (anfangen) get going, start allg.
    4. (funktionieren) work; Motor, Auto: start; Licht: go on; Feuer: start burning, catch; Ofen: turn on; Radio etc.: come on
    5. die Schuhe gehen schwer an I can hardly get into these shoes
    6. (anwachsen) (Ableger) take root; MED., BIO. (Bakterien, Pilze) grow; angegangen
    * * *
    to concern
    * * *
    an|ge|hen ['angeː-] sep
    1. vi aux sein
    1) (inf = beginnen) (Schule, Theater etc) to start; (Feuer) to start burning, to catch; (Radio) to come on; (Licht) to come or go on

    es langsam angehen lassen (fig)to take it slowly

    2)

    (= entgegentreten) gegen jdn angehen — to fight sb, to tackle sb

    gegen etw angehen — to fight sth; gegen Flammen, Hochwasser to fight sth back, to combat sth; gegen Missstände, Zustände to take measures against sth

    3)
    See:
    2. vt
    1) aux haben or (S Ger) sein (= anpacken) Aufgabe, Schwierigkeiten, Hindernis to tackle; Gegner to attack; Kurve to take
    2) aux haben or (S Ger) sein (= bitten) to ask (jdn um etw sb for sth)
    3) aux sein (= betreffen) to concern

    das geht ihn gar nichts or einen Dreck or einen feuchten Staub an (inf)that's none of his business, that's got nothing or damn all (inf) to do with him

    3. vi impers aux sein

    das geht nicht/keinesfalls an — that won't do, that's not on, that's quite out of the question

    * * *
    1) (to begin to give out light: Evening came and the streetlights lit up.) light up
    2) (to deal with or try to solve (a problem); to ask (someone) about a problem: He tackled the problem; She tackled the teacher about her child's work.) tackle
    * * *
    an|ge·hen
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (beginnen) to start; (zu funktionieren) to come on
    2. (zu leuchten beginnen) to come [or go] on; (zu brennen beginnen) to start burning, to catch [fire]
    [bei jdm/etw] gegen jdn \angehen to fight [against] sb [with sb/in sth]
    ich werde bei Gericht gegen dich \angehen! I'll take you to [or see you in] court!
    gegen etw \angehen to fight [against] sth
    ein Feuer \angehen to fight a fire
    5. (möglich sein) to be possible [or fam OK]
    es geht nicht an, dass jd etw tut it is not permissible [or fam it's not o.k.] for sb to do sth
    6. MED, BIOL to take [root]
    II. vt
    1. Hilfsverb: haben o SÜDD sein (in Angriff nehmen)
    etw \angehen Problem, Schwierigkeit to tackle [or address] sth
    2. Hilfsverb: sein SPORT (anlaufen)
    etw \angehen to [take a] run[-]up to sth
    3. Hilfsverb: sein (gegen jdn vorgehen)
    jdn \angehen to attack sb
    4. Hilfsverb: haben (fig: attackieren)
    jdn irgendwie \angehen to attack sb in a certain manner
    5. Hilfsverb: haben AUTO (anfahren)
    etw \angehen to take sth
    eine Kurve \angehen to take a corner
    6. Hilfsverb: haben (betreffen)
    jdn \angehen to concern sb
    was geht mich das an? what's that got to do with me?
    das geht dich einen Dreck an! (fam) that's none of your [damn] business
    was mich angeht, würde ich zustimmen as far as I am concerned [or for my part], I would agree
    7. Hilfsverb: haben o SÜDD sein (um etw bitten)
    jdn [um etw akk] \angehen to ask sb [for sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich einschalten, entzünden) < radio, light, heating> come on; < fire> catch, start burning
    2) (sich einschalten, entzünden lassen) < radio, light> go on; < fire> light, catch
    3) (ugs.): (beginnen) start
    4) (anwachsen, wachsen) < plant> take root
    5) (geschehen dürfen)

    es mag noch angehen — it's [just about] acceptable

    es geht nicht an, dass radikale Elemente die Partei unterwandern — radical elements must not be allowed to infiltrate the party

    6) (bes. nordd.): (wahr sein)
    7)

    gegen etwas/jemanden angehen — fight something/somebody

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (angreifen) attack; (Sport) tackle; challenge
    2) (in Angriff nehmen) tackle <problem, difficulty>; take <fence, bend>
    3) (bitten) ask
    4) (betreffen) concern

    was das/mich angeht, [so]... — as far as that is/I am concerned...

    * * *
    angehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat/südd, österr, schweiz ist)
    1. (betreffen) concern;
    was ihn angeht as far as he’s concerned, as for him;
    was geht das mich an? what’s that got to do with me?;
    das geht dich nichts an that’s none of your business;
    das geht niemanden etwas an that’s my business, that’s nobody’s business but my own;
    das geht uns alle an it concerns all of us ( oder us all);
    was das angeht, kann ich dich beruhigen I can reassure you as far as that is concerned
    2. (Problem etc) tackle; Pferd: (Hindernis) approach;
    sie ist die Kurve zu schnell angegangen she took ( oder approached) the bend ( oder curve) too fast
    3.
    jemanden um etwas angehen (bitten) approach sb with a request for sth, ask sb for sth
    4. (Gegner) auch SPORT attack
    B. v/i (ist)
    1.
    angehen gegen resist, fight (against)
    2. (möglich, zulässig sein)
    es geht nicht an, dass … there’s no excuse for (+ger)
    das mag (noch) angehen one can (just about) overlook ( oder excuse) that;
    das kann nicht angehen (darf nicht sein) that cannot be tolerated ( oder allowed); (glaube ich nicht) it can’t be true
    3. umg (anfangen) get going, start allg
    4. (funktionieren) work; Motor, Auto: start; Licht: go on; Feuer: start burning, catch; Ofen: turn on; Radio etc: come on
    5.
    die Schuhe gehen schwer an I can hardly get into these shoes
    6. (anwachsen) (Ableger) take root; MED, BIOL (Bakterien, Pilze) grow; angegangen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich einschalten, entzünden) <radio, light, heating> come on; < fire> catch, start burning
    2) (sich einschalten, entzünden lassen) <radio, light> go on; < fire> light, catch
    3) (ugs.): (beginnen) start
    4) (anwachsen, wachsen) < plant> take root

    es mag noch angehen — it's [just about] acceptable

    es geht nicht an, dass radikale Elemente die Partei unterwandern — radical elements must not be allowed to infiltrate the party

    6) (bes. nordd.): (wahr sein)
    7)

    gegen etwas/jemanden angehen — fight something/somebody

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (angreifen) attack; (Sport) tackle; challenge
    2) (in Angriff nehmen) tackle <problem, difficulty>; take <fence, bend>
    3) (bitten) ask
    4) (betreffen) concern

    was das/mich angeht, [so]... — as far as that is/I am concerned...

    * * *
    v.
    to go on v.
    to involve (in, with) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angehen

  • 3 angehen an·gehen irr

    1. vt

    was ihn angeht — as far as he's concerned, as for him

    2. vi
    (Feuer) to catch, fam, (beginnen) to begin

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > angehen an·gehen irr

  • 4 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

  • 5 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 6 angehen

    vi (s)
    1. начинаться. Wann geht das Theater an? Ich will nicht zu spät kommen.
    Die Schule war schon angegangen, und die Jungs spielten noch immer auf dem Hof.
    Schon wieder [von neuem] geht der Lärm [das Geschrei, Gekreische, Gequietsche] an.
    Du bist doch noch nicht alt. Mit dreißig geht das Leben erst richtig an.
    2. загораться, зажигаться
    включаться (об электричестве). Das Feuer [der Ofen] geht nicht an. Das Holz ist naß.
    Ich habe eine Sicherung eingeschraubt. Versuch mal, ob das Licht [die Lampe] jetzt angeht.
    3. прижиться
    прорасти. Die Setzlinge [Ableger, Pflanzen] gehen an.
    4.: das geht dich [ihn] einen Dreck [einen feuchten Kehricht, einen Schmarren, einen Scheißdreck, den Teufel] an фам. это не твоё [его] собачье дело, это тебя [его] совершенно не касается. Das geht dich einen Dreck an.
    Meine Privatangelegenheiten gehen dich einen Dreck [den Teufel] an.
    Was ich in meiner Freizeit mache, das geht ihn einen Schmarren an.
    5.:
    a) das geht an это терпимо, сносно, приемлемо. "Wie gefällt dir deine neue Arbeit?" — "Es geht an."
    б) das geht nicht an это не годится. Daß du jeden Abend ausgehst, das geht nicht an!
    Schon wieder hast du die Schlüssel verbummelt. Das geht wirklich nicht an!
    в) etw./jmd. geht jmdn. nichts an кому-л. нет дела до ко-го/чего-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angehen

  • 7 angehen

    'angeːən
    v irr
    1) ( beginnen) empezar, comenzar
    2) (fam: Licht) encenderse, prenderse (LA)
    3) ( betreffen) competer, incumbir, concernir

    Was geht dich das an? — A ti, ¿qué te importa?

    4) ( bitten)
    5) ( anwachsen) BOT prender
    an| gehen
    1 dig(umgangssprachlich: beginnen) empezar
    2 dig(umgangssprachlich: Licht) encenderse
    3 dig (bekämpfen) luchar [gegen contra]; (sich widersetzen) oponerse [gegen a]
    4 dig (vertretbar sein) es geht nicht an, dass... no puede ser que... +Subjonctif
    1 dig (angreifen) arremeter [contra], atacar
    2 dig (in Angriff nehmen) acometer
    3 dig (betreffen) afectar; das geht ihn gar nichts an eso le importa un comino; was deine Frage angeht,... con respecto a tu pregunta...
    ( Perfekt hat/ist angegangen) (unreg) intransitives Verb (ist)
    1. [Licht, Feuer] encenderse
    2. [akzeptabel sein]
    es geht nicht an, dass jd etw tut es inadmisible que alguien haga algo
    3. [vorgehen]
    gegen etw/jn angehen arremeter contra algo/alguien, combatir algo/a alguien
    ————————
    ( Perfekt hat/ist angegangen) (unreg) transitives Verb (hat)
    [betreffen] concernir
    das geht dich/Sie nichts an esto no te/le concierne, esto no te/le importa

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > angehen

  • 8 angehen

    an|gehen
    irr
    I vi sein
    1) ( fam) ( beginnen) başlamak
    2) ( fam) ( Licht) yanmak
    3) ( bekämpfen) mücadele etmek ( gegen -le); ( sich widersetzen) karşı koymak ( gegen -e)
    4) ( möglich sein) olabilmek; ( zulässig sein) caiz olmak
    II vt
    1) ( angreifen) saldırmak (-e), atılmak (-e)
    2) ( in Angriff nehmen) gir(iş) mek (-e);
    der Reiter ging das letzte Hindernis im Galopp an binici son engele dörtnala girdi
    3) ( betreffen) ilgilendirmek;
    das geht ihn gar nichts an bu onu hiç ilgilendirmez;
    was deine Frage angeht, ... senin soruna gelince,...;
    was geht dich das an! bundan sana ne!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > angehen

См. также в других словарях:

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Ebert — (* 26. April 1906 in Halle (Saale); † 21. August 1976 in Halle (Saale) ) war ein naiver deutscher Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Arbeiten in Sammlungen …   Deutsch Wikipedia

  • angehen — berühren; betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; tangieren; adressieren; befassen (mit); in Angriff nehmen; behandeln * * * an|ge|hen [ ange:ən], ging an, angegangen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Taken — Seriendaten Deutscher Titel Taken Originaltitel Steven Spielberg Presents Taken …   Deutsch Wikipedia

  • Steven Spielberg Presents Taken — Seriendaten Deutscher Titel: Taken Originaltitel: Steven Spielberg Presents Taken Produktionsland: Vereinigte Staaten Produktionsjahr(e): 2002 Episodenlänge: etwa 88 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Heinrich Ernesti — Die Physiker ist eine groteske Tragikomödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, die 1961 geschrieben und am 21. Februar 1962 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde (Regie: Kurt Horwitz). Darin weist der Autor auf potenzielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Movius-Linie — Als Movius Linie bezeichnet man in der Vorgeschichtsforschung eine heute allerdings wissenschaftlich umstrittene und durch neuere, komplexere Modelle ersetzte theoretische Linie durch das nordöstliche Indien, die sich dann analog entsprechend… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Korsikas — Die Steinreihen von Palaggiu auch als Campu dei Morti (Friedhof) bezeichnet Andere Sicht …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»